instrumental & vokal
streichinstrumente
violine, viola, violoncello und kontrabass zählen zu den streichinstrumenten. eine gute haltung sowie die ausbildung der feinmotorik und des musikalischen gehörs sind für streicherinnen und streicher besonders wichtig. streichinstrumente werden als soloinstrumente, in einer kammermusikformation und im orchester gespielt.
als ergänzung zum einzelunterricht empfehlen wir das mitspielen in einem unserer orchester. dies ist ab der ersten lektion möglich.
blasinstrumente
Blasinstrumente werden in zwei Familien aufgeteilt. Zur Familie der Holzblasinstrumente gehören u. a. Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Saxofon. Zur Familie der Blechblasinstrumente gehören u.a. Kornett, Trompete, Posaune, Tuba, Waldhorn und viele mehr. Die Atemtechnik, instrumentenspezifische Feinmotorik und die Intonation sind besonders wichtige Themen im Unterricht. Blasinstrumente können solistisch, aber auch in Kammermusikgruppen/Ensembles und Orchestern gespielt werden.
tasteninstrumente
Klavier, E-Piano, Keyboard, Orgel und Akkordeon/ Schwyzerörgeli zählen zu den Tasteninstrumenten. Die Unabhängigkeit der Hände zu erlangen und die allgemeine Musikalität zu schulen ist ein zentrales Ziel des Unterrichts. Die Tasteninstrumente können als Soloinstrumente, in Ensembles/Bands und manchmal auch in Orchestern gespielt werden.
zupfinstrumente
Akustische Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Ukulele und Harfe gehören zur Familie der Zupfinstrumente. Schwerpunkte des Unterrichts sind Ausbildung der Feinmotorik, Koordination der Hände und Schulung der allgemeinen Musikalität. Stilistisch sind Zupfinstrumente sehr vielseitig. Sie können solistisch, im Ensemble oder in der Band eingesetzt werden.
schlaginstrumente
Zur Perkussion gehören u.a. Drumset (Schlagzeug), Djembe, Conga, Cajon oder Marimbaphon, Vibraphon, Xylophon (Stabspiele), Kesselpauken und viele mehr. Auch das Hackbrett gehört in unserem Verständnis dazu. Schwergewicht des Unterrichts ist neben der allgemeinen Musikalität die Schulung des Rhythmus, der Koordination des Körpers und des Gefühls für Klangästhetik.
Schlaginstrumente können solistisch, in Ensembles, Kammermusikformationen, Bands oder Orchestern eingesetzt werden.
gesang
im gesang liegen die schwerpunkte des unterrichts neben der schulung der allgemeinen musikalität, auf der schulung der stimme und des körperempfindens zur entsprechenden klangerzeugung. als das ursprünglichste instrument des menschen sind der stimme stilistisch keine grenzen gesetzt. sängerinnen und sänger können solistisch, in ensembles, bands oder in chören singen.